Thermografie ist ein Verfahren zur Aufnahme von Objekten wie z.B. an Solarmodulen mittels ihrer an verschiedenen Stellen unterschiedlichen Wärmestrahlungen.
Die Thermografie erlaubt eine sichere, zerstörungsfreie Inspektion von Solarmodulen welche im laufenden Betrieb durchgeführt werden kann. Das Verfahren beruht darauf, dass Defekte in Solarmodulen lokal den elektrischen Widerstand erhöhen und somit zu einer Wärmeentwicklung führen. Daher sind schadhafte Stellen auf Wärmebildern im Allgemeinen gut zu erkennen.
Eine thermische Überprüfung kann leider nicht bei jedem Wetter durchgeführt werden. Um eventuelle Fehler am Solarmodul im hochauflösenden Wärmebild korrekt darzustellen, ist es notwendig diese bei klarer, trockener und sonniger Wetterlage mit ausreichend Sonneneinstrahlung durchzuführen.
Eine Untersuchung sollte in jedem Fall durchgeführt werden, wenn die PhotovoltaikanlageLeistungsverluste aus untersichtlichen Gründen aufweist. In diesem Fall kann die Thermografie helfen, defekte Module zu identifizieren. Auch Defekte an der elektrischen Verkabelung lassen sich dabei identifizieren. Da auch defekte elektrische Verbindungen sowie Dioden Wärme entwickeln . Für große Freiflächenanlagen ist dies aus zwei Gründen empfehlenswert: Erstens sinken die Kosten der Thermografie pro Modul mit der Anzahl der Module und zweitens bleiben einzelne defekte Module hier eher unentdeckt, weil sie die Gesamtleistung weniger stark beeinflussen. Für private Dachanlagen erscheint eine vorsorgliche Untersuchung erwägenswert, diese kurz vor Ablauf der Herstellergarantie durchführen zu lassen. Darüber hinaus kann die Thermografie auch dazu dienen, Defekte gegenüber der Versicherung nachzuweisen. Allerdings übernehmen Versicherungen die Kosten dafür meist nur, wenn sie im Vorfeld einen solchen Nachweis gefordert haben.
Die Wild-/Tiersuche meist Rehkitzrettung wird von uns mit Unterstützung der Jagdbetreiber und/oder Landwirte durchgeführt. Diese Unterstützung erfolgt ehrenamtlich zum Wohl der Tiere.